Datenschutzerklärung

1. Vorbemerkung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Webseiten unserer Einrichtung, einem Unternehmen der Kreisspitalstiftung Weißenhorn, kreiskommunale Stiftung des öffentlichen Rechts.
Datenschutz und Datensicherheit für die Interessenten und Nutzer unseres Webauftrittes haben in unserem Unternehmen einen hohen Stellenwert. Transparenz bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie auch der Schutz Ihrer Daten, sind uns daher besonders wichtig. Wir betreiben die Webseiten zum Zweck der Bereitstellung von hilfreichen Informationen über unsere Einrichtungen.
Mit dieser Erklärung, die für alle Domains und alle eigenen Social Media Auftritte (Share-Funktionen) unserer Unternehmensgruppe Gültigkeit hat, geben wir Ihnen einen Überblick, wie bei der Nutzung unserer Internetseiten personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden und was Sie ggf. selbst zum besseren Schutz Ihrer Daten tun können.
Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.
Da uns Ihr Vertrauen sehr wichtig ist, beantworten wir Ihnen gerne Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie zu dieser Datenschutzerklärung vertiefende Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann gegebenenfalls die neue Datenschutzerklärung.

2. Kontaktmöglichkeiten
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellten Informationen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung sind die im Impressum der jeweiligen Einrichtung der Kreisspitalstiftung Weißenhorn genannten Stellen.

Datenschutzbeauftragte/r
DaGo Consulting GmbH

Kreisspitalstiftung Weißenhorn
Z. Hd. des Datenschutzbeauftragten
Günzburger Straße 41
89264 Weißenhorn

 E-Mail

Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Diese ist wie folgt erreichbar: Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesbeauftragte für Datenschutz des zuständigen Bundeslandes Bayern. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de

Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website erfasst und wie diese genutzt werden.

3. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
3.1 Allgemeines
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, die Identität eines Nutzers in Erfahrung zu bringen. Darunter fallen Informationen wie richtiger Name, Adresse, Postanschrift oder Telefonnummer.
Informationen, die nicht direkt mit der wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden (wie bspw. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite) fallen nicht darunter.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und ggfs. weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Eine gesetzliche Erlaubnis zu einer entsprechenden Verarbeitung basiert auf Art. 6 der EU-Datenschutz-Grundverordnung, weil
• die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat,
• die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen,
• die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt,
• die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen,
• die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde,
• die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Im Angebot unserer Website besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften), bspw. zur Kontaktaufnahme über Formulare. Die Nutzung solcher Serviceleistungen und Dienste seitens des Nutzers erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Man kann unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung der Identität nutzen.

3.2 Serverprotokollierung
Bei jedem Aufruf dieser Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen erfasst. Diese werden in den sogenannten Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
• Datum und Uhrzeit der Anforderung
• Name der angeforderten Datei
• Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
• Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
• verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
• vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
• übertragene Datenmenge

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck
• die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau)
• der Systemsicherheit
• der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie
• zur Optimierung des Internetangebotes.

Es gibt für uns keine Möglichkeit, IP-Adresse und eventuell vorhandene personenbezogene Daten zu verknüpfen. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche/Zugriffe auf den Web-Server sowie für statistische Auswertungen wie Besucherzahlen und Seitenpopularität durch autorisierte Dienstleister verwendet.

3.3 Erhebung weiterer Daten über Tracking Tools
Um unsere Website im Internet anbieten zu können, zur Auswertung sowie zur Optimierung der Sichtbarkeit und besseren Auffindbarkeit unserer Internetseiten bedienen wir uns verschiedener Tools und Dienstleister. Bei der Auswahl unserer Dienstleister achten wir streng darauf, dass diese ebenfalls die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einhalten und schließen entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitungen mit ihnen ab.

Cookies
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die beim Besuch unserer Webseite erstellt und auf Ihrem Computer gespeichert wird. Cookies helfen uns zu wissen, ob Sie unsere Webseite schon einmal besucht haben. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Ein Cookie kann nur Informationen enthalten, die wir selbst an Ihren Rechner senden – private Daten lassen sich damit nicht auslesen.
Wenn Sie die Cookies auf unseren Seiten akzeptieren, haben wir keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen, aber mit Hilfe der Cookies können wir Ihren Computer identifizieren. Die Mehrheit der von uns verwendeten Cookies sind „Sitzungs-Cookies“, die nach Ende der Browsersitzung ungültig werden. „Permanente-Cookies“ verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website wiederzuerkennen. Diese Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher der Website persönlich zu identifizieren. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist. Für Cookies wird Ihre Einwilligung benötigt. Dies kann durch Anklicken eines Pop-up-Kästchens beim Besuch der Internetseite sein oder durch die Auswahl Ihrer Browsereinstellung erfolgen. Erst mit Ihrer Einverständniserklärung signalisieren Sie, dass Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten akzeptieren.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.
 
 

Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend bezeichnet als: "Google"). ein. Google verwendet Cookies.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active .
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google
https://policies.google.com/technologies/ads
sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google
https://adssettings.google.com/authenticated .
Ihre personenbezogenen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

3.4 Erhebung weiterer Daten über Google Maps
Wir verwenden auf unserer Webseite das Angebot von "Google Maps", einem Online-Kartendienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend bezeichnet als: "Google"). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch Ihren Besuch auf unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vorab ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich hierfür an Google wenden müssen.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter "Nutzungsbedingungen von Google Maps".
(http://www.google.com)

3.5 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb unserer Seiten Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

3.6 Erhebung weiterer Daten über Social Media Kanäle
Angebote auf dem Social Media-Kanal Facebook
Wir haben in unserem Unternehmen teilweise auch einen eigenen Kanal auf Facebook im Einsatz. Wenn Sie diesen nutzen, beachten Sie bitte folgendes: Der Dienst wird auf der technischen Plattform und mittels der Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland angeboten. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unseren Facebook-Kanal und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen und wir keinen Einfluss auf die Erhebung und Verarbeitung der Daten durch Facebook haben. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden, gegebenenfalls die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung anhand der in den Cookies vorhandenen Informationen offenbart wird.
Informationen dazu, wie Sie bei Facebook über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf den Facebook Support-Seiten und den folgenden Verlinkungen:
https://developers.facebook.com
http://www.facebook.com

3.7 Erhebung weiterer Daten im Zuge der Kommunikation
Elektronische Post (E-Mail)
Generell gilt, dass Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden können. Wir können auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer wirklicher Inhaber einer E-Mail-Adresse ist. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wie viele E-Mail-Anbieter setzen wir Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in einigen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden, da wir zurzeit keine Verschlüsselungs-Techniken für die direkte E-Mail-Kommunikation einsetzen, oder ggf. unsere Kontaktformulare zu verwenden.

Datenerhebung mittels Formularen mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
In manchen Einrichtungen unseres Unternehmens bieten wir Ihnen an, mit uns über ein auf den Websites bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen, um sich mit einem Anliegen an uns zu wenden, um einen Newsletter zu bestellen, um sich zu bewerben oder um einen Termin für eine Sprechstunde auszumachen. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Personenbezogene Daten, die Sie uns über die Formulare zur Verfügung stellen, werden über eine sichere Verbindung in verschlüsselter Form zu uns übertragen. Das eingesetzte Sicherheitsverfahren (SSL-Secure Sockets Layer) entspricht dem üblichen Stand der Technik. Alle Mitarbeiter, die Umgang mit Ihren Daten haben, sind auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Der Zugang zum System erfolgt über ein Berechtigungsverfahren. Die SSL-Verschlüsselung (zu erkennen an https:// in der Adresszeile des Browsers und zum anderen an einem Schlosssymbol) ist ein Protokoll zur Verschlüsselung von Daten bei der Übertragung vom Webserver zum Browser. Diese Übertragung bietet besonders hohe Sicherheit. Bei der Übertragung werden Ihre persönlichen Daten zwischen Ihrem Rechner und unserem SSL-Server mit dem SSL-Protokoll verschlüsselt.

Newsletter
Die E-Mail-Adressen hierfür werden auf dem Server der Website gespeichert und für keine anderen Zwecke als den Versand der Newsletter verwendet. Die Abonnenten der Newsletter können jederzeit selbst das Abonnement kündigen; die E-Mail-Adressen werden gelöscht. Die angegebenen persönlichen Daten (E-Mail-Adresse) werden nur für die Übersendung der gewünschten Veröffentlichungen oder Informationen bzw. für die bei dem einzelnen Formular ggf. explizit genannten anderen Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Online Termin-Vereinbarung

In manchen Einrichtungen unseres Unternehmens setzten wir auch das Online-Terminvereinbarungstool der Firma samedi GmbH, Rigaer Str. 44, 10247 Berlin, Deutschland ein. Zu den Geschäftsbedingungen sind Informationen abrufbar unter:
https://www.samedi.de/agb.html
https://www.samedi.de/agb-patient.html
Die Datenschutzhinweise der Firma samedi GmbH finden Sie unter:
https://www.samedi.de/datenschutz-patienten.html
Für die technische Umsetzung der Online-Terminvergabe können unsere Kliniken das Angebot des mehrfach ausgezeichneten deutschen Sicherheitsspezialisten für Patientendaten, der samedi GmbH aus Berlin, nutzen. Im Rahmen der Terminvergabe verarbeitet die samedi GmbH Ihre angegebenen personenbezogenen Daten und Gesundheitsdaten. Die Datenschutzerklärung der samedi GmbH können Sie hier (https://www.samedi.de/datenschutz-kunden.html) lesen.
Die samedi GmbH trifft alle nach den derzeit üblichen Standards erforderlichen organisatorischen und technischen Vorkehrungen, um den datenschutzrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, insbesondere die Daten gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Ihre Daten werden nach den modernsten, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfohlenen Standards verschlüsselt übermittelt und gespeichert. Durch die Nutzung der Online-Terminbuchung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen oder erfassten personenbezogenen Daten und Gesundheitsdaten durch die samedi GmbH verarbeitet werden.

4. Sicherheit
Um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen, werden von uns alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen getroffen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. In bestimmten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung durch die sogenannte Secure Socket Layer-Technologie (SSL) verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unseren Servern unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt, wenn Ihr Browser SSL unterstützt.

5. Ihre Rechte
Nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft Art. 15 DSGVO über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger, sowie den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. das Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO, Sperrung / Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO, Löschung Art. 17 DSGVO oder Datenübertragbarkeit dieser Daten.
Wenden Sie sich hierzu einfach an unseren Ansprechpartner für Datenschutz. Im Falle von Beschwerden können Sie Kontakt mit unserem Ansprechpartner für Datenschutz aufnehmen oder sich direkt an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.

6. Haftungshinweis
Die Kreisspitalstiftung Weißenhorn übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Kreisspitalstiftung Weißenhorn, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Kreisspitalstiftung Weißenhorn kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Kreisspitalstiftung Weißenhorn behält sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Kreisspitalstiftung Weißenhorn liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem die Kreisspitalstiftung Weißenhorn von den Inhalten Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Kreisspitalstiftung Weißenhorn erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten / verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Stand der Datenschutzerklärung: 10.08.2020

Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten für Patienten

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
im Rahmen Ihrer Behandlung bzw. Versorgung ist es erforderlich, personenbezogene und auch medizinische Daten über Ihre Person zu verarbeiten. Da die Vorgänge sowohl innerhalb unseres Krankenhauses als auch im Zusammenspiel mit weiteren an Ihrer Behandlung beteiligten Personen/Institutionen des Gesundheitswesens nicht leicht zu überblicken sind, haben wir für Sie die nachfolgenden Informationen zusammengestellt:

Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden
Im Rahmen Ihrer Behandlung werden Daten über Ihre Person, Ihren sozialen Status sowie die für die Behandlung notwendigen medizinischen Daten erhoben, erfasst, gespeichert, verarbeitet, abgefragt, genutzt, übermittelt usw. Insgesamt spricht man von der „Verarbeitung“ Ihrer Daten. Dieser Begriff der „Verarbeitung“ bildet den Oberbegriff über alle diese Tätigkeiten. Die Verarbeitung von Patientendaten im Krankenhaus ist aus Datenschutzgründen nur möglich, wenn eine gesetzliche Grundlage dies vorschreibt bzw. erlaubt oder Sie als Patient hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Für Ihre patientenbezogene Versorgung/Behandlung notwendig sind dabei insbesondere Verarbeitungen Ihrer Daten aus präventiven, diagnostischen, therapeutischen, kurativen und auch nachsorgenden Gründen. Ebenso erfolgen Verarbeitungen – im Sinne einer bestmöglichen Versorgung – im Hinblick auf interdisziplinäre Konferenzen zur Analyse und Erörterung von Diagnostik und Therapie, zur Vor-, Mit-, Weiterversorgung bzgl. Diagnostik, Therapie, Befunden sowie Krankheits-/Vitalstatus. Daneben werden Arztbriefe/Berichte geschrieben und es erfolgen Verarbeitungen aus Qualitätssicherungsgründen, zum Erkennen und Bekämpfen von Krankenhausinfektionen sowie zur seelsorgerischen und sozialen Betreuung und zum Entlass Management. Neben diesen patientenbezogenen Verarbeitungen bedarf es auch einer verwaltungsmäßigen Abwicklung Ihrer Behandlung. Dies bedingt im Wesentlichen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Abrechnung Ihrer Behandlung, aus Gründen des Controllings/der Rechnungsprüfung, zur Geltendmachung, Ausübung sowie Verteidigung von Rechtsansprüchen usw. Ferner erfolgen Datenverarbeitungen zu Zwecken der Ausbildung, der Fort- und Weiterbildung von Ärzten und von Angehörigen anderer Berufe des Gesundheitswesens, zur Forschung oder zu gesetzlich vorgesehenen Meldepflichten (z.B. an die Polizei aufgrund des Melderechts, an staatliche Gesundheitsämter aufgrund des Infektionsschutzgesetzes, an Krebsregister) sowie nicht zuletzt aus Gründen der Betreuung und Wartung von IT-Systemen und Anwendungen usw.

Verantwortlicher
Kreisspitalstiftung Weißenhorn, kreiskommunale Stiftung des öffentlichen Rechts
Kliniken der Kreisspitalstiftung Weißenhorn
Stiftungsdirektor Marc Engelhard
Günzburger Straße 41
89264 Weißenhorn

Telefon: 07309 / 870-0
Telefax: 07309 / 870-1199
info@kreisspitalstiftung.de
www.kliniken-kreisspitalstiftung.de

Von wem erhalten wir Ihre Daten?
Die entsprechenden Daten erheben wir grundsätzlich – sofern möglich – bei Ihnen selbst. Teilweise kann es jedoch auch vorkommen, dass wir von anderen Krankenhäusern, die etwa Ihre Erst-/Vor-Behandlung durchgeführt haben, von niedergelassenen Ärzten, Fachärzten, Medizinischen Versorgungszentren (sog. MVZ) usw. Sie betreffende personenbezogene Daten erhalten. Diese werden in unserem Krankenhaus im Sinne einer einheitlichen Dokumentation mit Ihren übrigen Daten zusammengeführt. Verschweigen Sie uns z.B. bestimmte, Ihnen bekannte Vorerkrankungen bzw. möchten Sie uns diese auf Nachfrage nicht mitteilen, könnte dies ggf. zu Problemen im Behandlungsprozess führen. D. h. die für Ihre Gesundheit beste Behandlung könnte gefährdet sein bzw. von uns nicht gewährleistet werden. Wir möchten Sie daher dringend bitten, dies bei der Abwägung, welche Auskünfte bzw. Informationen Sie uns z.B. beim Aufnahmegespräch erteilen, zu beachten.

Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?
Die an Ihrer Behandlung beteiligten Personen haben Zugriff auf Ihre Daten, wozu etwa auch Ärzte anderer Abteilungen zählen, die an einer fachübergreifenden Behandlung teilnehmen, oder die Verwaltung, die die Abrechnung Ihrer Behandlung vornimmt.
Ihre Daten werden von Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung verarbeitet. Dieses Fachpersonal unterliegt entweder dem sog. Berufsgeheimnis oder einer Geheimhaltungspflicht.
Der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten wird gewährleistet!

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Krankenhausträger
Die Grundlage dafür, dass der Krankenhausträger Ihre Daten datenschutzrechtlich verarbeiten darf, ergibt sich hauptsächlich daraus, dass der Krankenhausträger für die Versorgung und Behandlung von Patienten zuständig ist. Auf dieser Grundlage gibt es unterschiedliche Gesetze und Verordnungen, die dem Krankenhausträger eine Verarbeitung der Daten erlauben.
Genannt sei hier insbesondere die sog. EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), z.B. Art. 6, 9 DS-GVO, die auch in Deutschland gilt und ausdrücklich regelt, dass Daten von Patienten verarbeitet werden dürfen. Daneben finden sich Grundlagen im deutschen Recht, etwa in dem Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V), z.B. § 301 SGB V, in dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), insbesondere § 22 BDSG, und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), z.B. in den §§ 630 ff. BGB, die eine Verarbeitung Ihrer Daten voraussetzen. Als Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung seien hier beispielhaft genannt:
Datenverarbeitungen zum Zwecke der Durchführung sowie Dokumentation des Behandlungsgeschehens einschließlich des innerärztlichen und interprofessionellen Austauschs im Krankenhaus über den Patienten für die Behandlung (Art. 9 Abs. 2h, Abs. 3, Abs. 4 DS-GVO i. V. m. §§ 630a ff., 630f BGB i. V .m. entsprechenden landesrechtlichen Regelungen, sofern vorhanden), Datenübermittlung an „Externe“ im Sinne einer gemeinsamen Behandlung (im Team), Zuziehung externer Konsiliarärzte, z.B. Labor, Telemedizin, sowie Zuziehung externer Therapeuten (Art. 9 Abs. 2h, Abs. 3, Abs. 4 DS-GVO i. V. m. entsprechenden landesrechtlichen Regelungen, sofern vorhanden),
Datenübermittlung an die gesetzlichen Krankenkassen zum Zwecke der Abrechnung (Art. 9 Abs. 2h, Abs. 3, Abs. 4 DS-GVO i.V. m. § 301 SGB V),
Datenübermittlung zu Zwecken der Qualitätssicherung (Art. 9 Abs. 2i DS-GVO i. V. m. § 299 SGB V i. V. m. § 136 SGB V bzw. den Richtlinien des G-BA) usw.

Daneben sind Verarbeitungen auch in Fällen zulässig, in denen Sie uns Ihre Einwilligung erklärt haben.

Notwendigkeit der Angabe Ihrer Personalien
Die ordnungsgemäße administrative Abwicklung Ihrer Behandlung bedingt die Aufnahme Ihrer Personalien. Davon ausgenommen sind ausschließlich die Fälle der vertraulichen Geburt.

Mögliche Empfänger Ihrer Daten
Ihre Daten werden im Rahmen der Zweckbestimmung unter Beachtung der jeweiligen datenschutzrechtlichen Regelungen bzw. etwaiger vorliegender Einwilligungserklärungen erhoben und ggf. an Dritte übermittelt. Als derartige Dritte kommen insbesondere in Betracht:
gesetzliche Krankenkassen, sofern Sie gesetzlich versichert sind,
private Krankenversicherungen, sofern Sie privat versichert sind, Unfallversicherungsträger,
Hausärzte,
weiter-, nach- bzw. mitbehandelnde Ärzte,
andere Einrichtungen der Gesundheitsversorgung oder Behandlung,
Rehabilitationseinrichtungen,
Pflegeeinrichtungen,
Auftragsverarbeiter
Seelsorger (in kirchlichen Einrichtungen) usw.

Welche Daten werden im Einzelnen übermittelt?
Sofern Daten übermittelt werden, hängt es im Einzelfall vom jeweiligen Empfänger ab, welche Daten dies sind. Bei einer Übermittlung entsprechend § 301 SGB V an Ihre Krankenkasse handelt es sich zum Beispiel um folgende Daten:
Name des Versicherten,
Geburtsdatum,
Anschrift,
Krankenversichertennummer,
Versichertenstatus,
den Tag, die Uhrzeit und den Grund der Aufnahme sowie die Einweisungsdiagnose, die Aufnahmediagnose, bei einer Änderung der Aufnahmediagnose die nachfolgenden Diagnosen, die voraussichtliche Dauer der Krankenhausbehandlung sowie, falls diese überschritten wird, auf Verlangen der Krankenkasse die medizinische Begründung, bei Kleinkindern bis zu einem Jahr das Aufnahmegewicht, Datum und Arzt der jeweils im Krankenhaus durchgeführten Operationen und sonstigen Prozeduren, den Tag, die Uhrzeit und den Grund der Entlassung oder der Verlegung sowie die für die Krankenhausbehandlung maßgebliche Hauptdiagnose und die Nebendiagnosen, Angaben über die im jeweiligen Krankenhaus durchgeführten Rehabilitationsmaßnahmen sowie Aussagen zur Arbeitsfähigkeit und Vorschläge für die Art der weiteren Behandlung mit Angabe geeigneter Einrichtungen.

Behandlung aufgrund ästhetischer Operationen, Tätowierungen oder Piercings
Für den Fall, dass eine Krankheit vorliegt, für die der Verdacht besteht, dass sie Folge einer medizinisch nicht indizierten ästhetischen Operation, einer Tätowierung oder eines Piercings ist, muss auch diesbezüglich eine Meldung an die Krankenkasse erfolgen.

Widerruf erteilter Einwilligungen
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, die Sie dem Krankenhausträger gegenüber erklärt haben, dann steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung können Sie – schriftlich/per Mail/Fax an den Krankenhausträger richten. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem dieser dem Krankenhausträger zugeht. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.

Wahrnehmung berechtigter Interessen des Krankenhausträgers
Sofern der Krankenhausträger zur Durchsetzung seiner Ansprüche gegen Sie selbst oder Ihre Krankenkasse gezwungen ist, anwaltliche oder gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, da die vom Krankenhausträger gestellte Rechnung nicht beglichen wird, muss der Krankenhausträger (zu Zwecken der Rechteverfolgung) die dafür notwendigen Daten zu Ihrer Person und Ihrer Behandlung offenbaren.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Der Krankenhausträger ist gem. § 630f Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) dazu verpflichtet, eine Dokumentation über Ihre Behandlung zu führen. Dieser Verpflichtung kann der Krankenhausträger in Form einer in Papierform oder elektronisch geführten Patientenakte nachkommen. Diese Patientendokumentation wird auch nach Abschluss Ihrer Behandlung für lange Zeit vom Krankenhaus verwahrt. Auch dazu ist der Krankenhausträger gesetzlich verpflichtet. Ausnahme hierbei sind die Videoaufzeichnungen im Rahmen einer Behandlung in unserem Schlaflabor. Diese werden nach Analyse und Abschluss der Behandlung gelöscht. Mit der Frage, wie lange die Dokumente im Einzelnen im Krankenhaus aufzubewahren sind, beschäftigen sich viele spezielle gesetzliche Regelungen. Zu nennen sind etwa hier das Strahlenschutzgesetz (Str l SchG), die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO), das Transfusionsgesetz (TFG) und viele mehr. Diese gesetzlichen Regelungen schreiben unterschiedliche Aufbewahrungsfristen vor. Daneben ist zu beachten, dass Krankenhäuser Patientenakten auch aus Gründen der Beweissicherung bis zu 30 Jahre lang aufbewahren. Dies folgt daraus, dass Schadensersatzansprüche, die Patienten gegenüber dem Krankenhaus geltend machen, gemäß § 199 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) spätestens in 30 Jahren verjähren. Ein Haftungsprozess könnte also erst Jahrzehnte nach Beendigung der Behandlung gegen den Krankenhausträger anhängig gemacht werden. Würde das Krankenhaus mit der Schadensersatzforderung eines Patienten wegen eines behaupteten Behandlungsfehlers konfrontiert und wären die entsprechenden Krankenunterlagen inzwischen vernichtet, könnte dies zu erheblichen prozessualen Nachteilen für das Krankenhaus führen. Aus diesem Grunde wird Ihre Patientenakte bis zu 30 Jahre lang aufbewahrt.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung usw.
Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem Krankenhausträger geltend machen. Sie ergeben sich aus der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die auch in Deutschland gilt:

Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.

Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.

Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, Art. 21 DS-GVO
Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Daten-verarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen.

Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen
Unabhängig davon, dass es Ihnen auch freisteht, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus Art. 77 EU Datenschutz-Grundverordnung. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen. Sollten Sie der Meinung sein diesen Schritt gehen zu wollen, suchen Sie doch bitte vorher das Gespräch mit uns. Vielen Dank.

Datenschutzbeauftragte/r
DaGo Consulting GmbH

Kreisspitalstiftung Weißenhorn
Z. Hd. des Datenschutzbeauftragten
Günzburger Straße 41
89264 Weißenhorn

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Informationen zum Thema Datenschutz für Bewerber

Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber,
seit dem 25. Mai 2018 ist die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft getreten. Gem. Art. 13,14 und 21 DS-GVO ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, Sie als Bewerber über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren und Auskunft über den Verarbeitungsrahmen zu geben. Diese Transparenzpflichten möchten wir mit diesen für Sie zusammengestellten Informationen erfüllen. Sollten Sie darüber hinaus Fragen zu diesem Thema haben, können Sie sich gerne auch direkt an unsere Datenschutzbeauftragte der Kreisspitalstiftung Weißenhorn wenden.

Sie haben Interesse an einer ausgeschriebenen Position in unserem Unternehmen und möchten sich bei uns bewerben? Dies geht grundsätzlich auf verschiedenen Wegen, z. B. schriftlich per Post, als E- Mail oder über unser Bewerbungsformular. Daten zu Ihrer Bewerbung, die uns online über unser Bewerberformular zugehen, werden verschlüsselt, gemäß dem aktuell anerkannten Stand der Technik, an uns übertragen. Die Eingaben Ihrer Bewerberdaten im Kontaktformular und der Versand Ihrer Unterlagen über E- Mail erfolgt grundsätzlich freiwillig und auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keine Haftung für einen rechtssicheren Datenaustausch im Zuge Ihre Online-Bewerbung.

Verantwortlicher
Kreisspitalstiftung Weißenhorn, kreiskommunale Stiftung des öffentlichen Rechts
Kliniken der Kreisspitalstiftung Weißenhorn
Stiftungsdirektor Marc Engelhard
Günzburger Straße 41
89264 Weißenhorn

Telefon: 07309 / 870-0
Telefax: 07309 / 870-1199
info@kreisspitalstiftung.de
www.kliniken-kreisspitalstiftung.de

Datenschutzbeauftragte/r
DaGo Consulting GmbH

Kreisspitalstiftung Weißenhorn
Z. Hd. des Datenschutzbeauftragten
Günzburger Straße 41
89264 Weißenhorn

E-Mail

Welche Daten werden verarbeitet?
Wir verarbeiten Daten, die direkt mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen, z.B.: Personenstammdaten (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdatum usw.)
Daten zur Schulausbildung und Studium
Daten zur beruflichen Qualifikation oder Weiterbildung
Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln

Woher stammen diese Daten?
Die Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens direkt bei Ihnen erhoben.

Für Welche Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung, Befähigung und fachliche Leistung für die ausgeschriebene Stelle zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Für die Kreisspitalstiftung Weißenhorn ergeben sich die rechtlichen Vorgaben für das Auswahlverfahren insbesondere aus dem Art. 33 Abs. 2 Grundgesetz und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens zur Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses ist Artikel 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Abs. 3 DS-GVO i.V.m § 15 LDSG. Des Weiteren können personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden, falls dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist (z.B. Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz). Sollte es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommen, können wir die durch das Bewerbungsverfahren von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten von der betreffenden fachlichen Einrichtung/Abteilung und der Personalabteilung der Kreisspitalstiftung Weißenhorn gesichtet. Es haben nur diejenigen Personen innerhalb der Kreisspitalstiftung Weißenhorn Zugriff auf Ihre Daten, die dies für einen ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen, dazu zählen auch die aufgrund gesetzlicher Regelungen zu beteiligenden Stellen.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt so lange, wie dies über die Entscheidung Ihrer Bewerbung erforderlich ist. Sollte kein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande kommen, können wir darüber hinaus Daten weiterspeichern, wenn dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche notwendig ist. Grundsätzlich werden Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Mitteilung der Absage an Sie gelöscht, soweit nicht eine längere Speicherzeit aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist. Dies gilt auch in Bezug auf Ihre online Bewerbung an uns.

Welche Rechtsgrundlagen gibt es für die Verarbeitung Ihrer Daten?
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zuge des Beschäftigungsverhältnisses wird hauptsächlich in der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) Artikel 88 i. V .m. § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu) geregelt. Zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren ist außerdem Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO zu beachten

Weitergabe von Daten
Die Daten werden ausschließlich in der Kreisspitalstiftung Weißenhorn verarbeitet.
Sollten Sie sich für eine Position in unserer Kreisspitalservicegesellschaft oder einer unserer Medizinischen Versorgungszentren interessieren erfolgt eine Weitergabe Ihrer Bewerbungsunterlagen an die jeweilige Leitung der Fachabteilung. Auch hierbei legen wir größten Wert auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Betroffenenrechte
Sie haben in Bezug auf Ihre Daten jederzeit das Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO, Berichtigung Art. 16 DS-GVO, Löschung Art. 17 DS-GVO oder Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO. Hierzu können Sie uns jederzeit kontaktieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Löschung in Einzelfällen, z.B. bei der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, nicht immer möglich ist. Auch hierzu können Sie gerne bei uns nachfragen. Wenn die Verarbeitung auf eine Einwilligung beruht, steht Ihnen außerdem das Recht zu, jederzeit Ihre gegebenen Einwilligungen nach Art. 7 DS-GVO zu widerrufen, ohne dass jedoch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Letztendlich haben Sie auch ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO. Bevor Sie einen derartigen Schritt wählen, wären wir Ihnen jedoch sehr dankbar, wenn Sie zunächst auf uns zukommen würden, um uns Ihre eventuellen Bedenken mitzuteilen. Gerne nehmen wir jederzeit Ihre Hinweise entgegen, um mögliche Probleme direkt mit Ihnen zu klären. Vielen Dank hierfür.

Erforderlichkeit des Bereitstellens von personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung von personenbezogener Daten für die Entscheidung über eine Bewerbung bzw. einen Vertragsabschluss in Bezug auf ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir keine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen.

Kontakt

Donauklinik Neu-Ulm
Krankenhausstraße 11
89231 Neu-Ulm

0731/ 804-0
0731/ 804-2109
nfkrssptlstftngd

Bewerbungen bitte an:
www.kreisspitalstiftung.de/jobs

Datenschutzbeauftragte/r

DaGo Consulting GmbH

Kreisspitalstiftung Weißenhorn
Z. Hd. des Datenschutzbeauftragten
Günzburger Straße 41
89264 Weißenhorn

E-Mail

 

Donauklinik Neu-Ulm


Die Donauklinik Neu-Ulm ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 170 Betten. Sie wird unter dem Dach der Kreisspitalstiftung Weißenhorn geführt.

 
 
 

Kreisspitalstiftung Weißenhorn


Neben der Donauklinik Neu-Ulm gehört auch die Stiftungsklinik Weißenhorn und das Gesundheitszentrum Illertissen zur Kreisspitalstiftung Weißenhorn.

 
 

Wir sind Mitglied


Erfolgsfaktor Familie
Familienpakt Bayern
Familienpakt Bayern
 
 

Kontakt


Donauklinik Neu-Ulm
Krankenhausstraße 11
89231 Neu-Ulm

0731/ 804-0
0731/ 804-2109
nfkrssptlstftngd

Bewerbungen bitte an:
www.kreisspitalstiftung.de/jobs

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117

Rettungsdienst: 112