Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett gehören zu den ganz besonderen Lebensphasen einer Frau und ihrer Familie. Wir dürfen pro Jahr rund 1.400 Geburten betreuen. Dabei liegt uns eine ganzheitliche Geburtshilfe in Sicherheit und Geborgenheit am Herzen. Dazu zählt eine partnerschaftliche und kompetente Begleitung durch eine natürliche Geburtshilfe und bei Bedarf unter Einsatz modernster Medizin.
18. Februar
18. März
29. April
20. Mai
24. Juni
29. Juli
26. August
30. September
28. Oktober
25. November
16. Dezember
Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags um 18:30 Uhr statt.
Hier erfahren Sie zeitnah ob der Infoabend virtuell oder in der Donauklinik statt findet. Außerdem erhalten Sie hier den Anmeldelink für den virtuellen Infoabend.
Anleitung zur Teilnahme am virtuellen Infoabend
Sie können den Infoabend von zu Hause aus mit Ihrem Mobiltelefon/Tablet oder PC/Mac besuchen. Klicken Sie einfach auf den Anmeldelink (siehe oben).
Fügen Sie Ihren Namen in das vorgesehene Feld der Videokonferenz ein und schon können Sie an der Live-Online-Veranstaltung teilnehmen. Bitte deaktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon. Das Symbol oben rechts führt Sie zum öffentlichen Chat, dort können Sie schriftlich Fragen an uns stellen.
Wir organisieren unsere Webinare über das Videokonferenzsystem bbbserver unter Einhaltung der deutschen Datenschutznorm.
Sie können direkt vor der Donauklinik oder auf dem Parkplatz des Edwin-Scharff-Haus parken. Dort befindet sich ausreichend Parkraum und Sie können die Donauklinik zu Fuß in 5 Minuten erreichen.
Bitte parken Sie nicht auf den Storchenparkplätzen, wenn Sie zum Infoabend kommen.
Werfen Sie einen Blick in die Räumlichkeiten unsere Geburtshilfe und lernen Sie einen kleinen Teil unseres Teams kennen.
Wir bieten Ihnen noch vor dem Geburtsbeginn einen ersten persönlichen Kontakt mit der Hebamme und gegebenenfalls mit einer Ärztin / einem Arzt im Kreißsaal an. Wir lernen uns kennen und erfahren bereits bei diesem Termin ganz in Ruhe und ohne ablenkende Wehen, welche Wünsche Sie haben. Ihre Unterlagen werden dann im Kreißsaal abgelegt, so dass wir bei Geburtsbeginn alle wichtigen Informationen schon zur Hand haben.
Neben dem vorgeburtlichen Termin im Kreißsaal ist auch eine Vorstellung in unserer Anästhesieambulanz sinnvoll. Ihre Daten werden dann auch von der Anästhesieabteilung aufgenommen und Sie werden über Anästhesieverfahren (z. B. Periduralanästhesie, PDA) aufgeklärt, so dass eine Aufklärung unter Wehen dann nicht mehr nötig wäre. Die Termine im Kreißsaal und in der Anästhesieambulanz können kombiniert stattfinden.
Für diese Termine eignet sich der Zeitraum zwischen der 34. und 36. Schwangerschaftswoche besonders gut.
Wenn Sie gesund sind und die Schwangerschaft unauffällig verlief, ist ein solcher Termin nicht verpflichtend. Sollten Sie aber für die Geburt relevante Vorerkrankungen haben, wenn in der Schwangerschaft Besonderheiten aufgetreten sind oder ein Kaiserschnitt durchgeführt werden soll, ist eine Vorstellung vor der Geburt bei uns nötig.
Sie können sich telefonisch (Vorstellung im Kreißsaal und in der Anästhesieambulanz) oder auch über eine Online-Terminbuchung (nur Kreißsaal) bei uns anmelden.
Stillen ist die natürlichste Form der Nahrungsaufnahme für Neugeborene und Babys. Es dient nicht allein der Ernährung mit der wertvollen Muttermilch, sondern fördert über Zuwendung und Hautkontakt die Beziehung zwischen Mutter und Kind.
Lesen Sie warum uns das Stillen so am Herzen liegt:
In unserem Kreißsaalbereich befinden sich 3 Entbindungsräume, ein Raum mit einer Entbindungswanne, ein OP-Saal direkt neben den Kreißsälen, einen Bereich für die ärztliche Neugeborenen-Versorgung, Ambulanzzimmer und mehrere Funktionsräume. Bei Bedarf ist in 4 Räumen eine Geburtsbetreuung möglich.
Wir sind apparativ und räumlich hochmodern ausgestattet und verfügen über sämtliche Möglichkeiten der modernen Geburtshilfe. Daher können wir jederzeit, auch bei selten auftretenden Komplikationen, rasch eingreifen.
Nach einer vaginalen Geburt bleiben viele Wöchnerinnen zwei Tage bis zur U2 (2. Untersuchung des Neugeborenen) bei uns und gehen dann nach Hause. Nach einem Kaiserschnitt bleiben die meisten Wöchnerinnen drei bis vier Tage bei uns.
Wir unterstützen Sie gerne bei einer frühen Entlassung wenn es Ihnen und Ihrem Baby gut geht und Sie dürfen gerne länger bei uns bleiben, wenn Sie noch Unterstützung brauchen.
Ambulante Geburt
Natürlich sind auch ambulante Geburten bei uns möglich. Das bedeutet, dass Sie ca. 6 Stunden nach der Geburt direkt vom Kreißsaal aus nach Hause gehen. Dies ist aber nur empfehlenswert, wenn es bei der Geburt keine Besonderheiten gab.
Wenn Sie gerne ambulant bei uns gebären wollen, sprechen Sie bitte rechtzeitig mit Ihrer Nachsorgehebamme und suchen sich eine Kinderarztpraxis.
Die Abnahme des Fersenblutes zum Neugeborenenscreening muss dann zwischen der 36. und 72. Lebensstunde durch die Nachsorgehebamme durchgeführt werden. Wir sind angehalten, Ihnen zu empfehlen, trotzdem zusätzlich vor Entlassung Fersenblut abzunehmen. Die U2 müssen Sie dann in einer Kinderarztpraxis bis zum zehnten Lebenstag durchführen lassen.
Zum Schutz aller uns anvertrauten Wöchnerinnen, der Neugeborenen und des geburtshilflichen Teams, sind Besuche auf der Wochenstation derzeit nur vom Vater des Kindes oder der Bezugsperson, die auch bei der Geburt anwesend war, zugelassen.
Bestehen Symptome oder eine Risikokonstellation bezüglich einer Infektion, ist ein Besuch nicht möglich.
Die Besuchszeit ist auf zwei Stunden pro Tag beschränkt.
Wir gestalten unsere Sprechzeiten flexibel. Gleichzeitig versuchen wir, auf Ihre Terminwünsche bestmöglich einzugehen. Bitte schildern Sie bei Ihrer Terminanfrage Ihr Anliegen, damit Sie die für Sie passende Sprechstunde erhalten.
Terminanfrage per Telefon
von 8:00 bis 16:00 Uhr
0731/ 804-1809
Online-Terminbuchung „Vorstellung vor Geburt“
zur Online-Terminbuchung
Kreißsaaltelefon
0731/ 804-2570
Anmeldung Anästhesieambulanz
0731/ 804-2405
Privatsprechstunde
Für Privatpatientinnen führt der leitende Arzt eigens Chefarztsprechstunden nach Voranmeldung durch.
Das Magazin Hebammenforum hat bei uns nachgefragt, wie die Senkung der Kaiserschnittrate um 18% möglich ist.
Autorin: Angelika Urbach
Erschienen: Hebammenforum Ausgabe 06/2017
Die Donauklinik Neu-Ulm ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 170 Betten. Sie wird unter dem Dach der Kreisspitalstiftung Weißenhorn geführt.
Neben der Donauklinik Neu-Ulm gehört auch die Stiftungsklinik Weißenhorn und das Gesundheitszentrum Illertissen zur Kreisspitalstiftung Weißenhorn.
Donauklinik Neu-Ulm
Krankenhausstraße 11
89231 Neu-Ulm